Allgemeine Informationen
Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 beschreitet unsere Mittelschule einen neuen Weg, um unsere Schüler bestmöglich zu unterstützen: Es gelang uns, alle Eltern unserer Schüler davon zu überzeugen, dass ihr Kind an zwei zusätzlichen Nachmittagen pro Woche im Rahmen einer Ganztagsschule eine sinnvolle Förderung erhalten würde.
Was heißt das nun in der Praxis?
An einem der beiden Tage findet nachmittags Regelunterricht statt, die Jugendlichen erhalten auf Wunsch ein warmes Mittagessen und erledigen danach ihre Hausaufgaben. Nach einer angemessenen Mittagspause mit Freizeitangeboten folgen zwei bis drei reguläre Unterrichtsstunden.
Der zweite (hausaufgabenfreie) Nachmittag wird als so genannter "Projektnachmittag" genutzt. Im Klassenverband wird er nach den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Klassen dazu hergenommen, den theoretischen Unterrichtsstoff des Vormittags praktisch zu erproben, eigene Ideen kreativ zu verwirklichen, Praktika zu absolvieren oder auch gemeinschaftliche Unternehmungen zur Stärkung der Sozialkompetenz durchzuführen.
Darüber hinaus besteht für die Schüler auch die Möglichkeit, an den verbleibenden Nachmittagen freiwillige Zusatzangebote (Fotogruppe, Schwimmen, Handwerksgruppe, PC-Gruppe, Naturerlebnisgruppe, Gitarrenkurs und Schulsanitätsdienst) in Anspruch zu nehmen. Alle Angebote der Ganztagsschule sind kostenfrei.
Projektnachmittage
Allgemeines
Für jede Klasse verbindlich findet an einem Nachmittag in der Woche in den Klassen 5 und 6 der sogenannte „Projektnachmittag“, ab Klasse 7 die „Berufliche Orientierung“ statt.
Hier wird der Unterrichtsstoff des Vormittags praktisch erprobt und die Sozialkompetenz durch gemeinschaftliche Unternehmungen gestärkt.
Inhalte der Projektnachmittage
Beispielhafte Inhalte:
Klasse 5:
- Projekte zur Teambildung und Kooperation sowie dem respektvollen Umgang miteinander
- Praktische Umsetzung von Unterrichtsinhalten des Lehrplanes (z.B. Pflanzenbeobachtung, Sonnensystem, Atlasarbeit, Wärmelehre, Stromkreis, Behinderung , der Hund usw.)
- Gemeinsame Unternehmungen
Klasse 6:
- Gründung einer Schülerfirma und damit selbstständige Übernahme des Pausenverkaufes
- Projekt „Fit fürs Leben“ (Erwerb der Grundkenntnisse in den Bereichen Büro, Haushalt und Handwerk als Grundlage für die berufsorientierenden Zweige (Wirtschaft, Soziales und Technik) ab der 7. Klasse)
- Umgang mit Karte und Kompass
- Gemeinsame Unternehmungen
Klasse 7:
- Kompetenzanalyse/Berufseignungstest
- Kennenlernen der persönlichen Interessen
- Kennenlernen der persönlichen Fähigkeiten
- Berufsfelder
- Berufserkundung
- „Soft Skills“
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Nachmittagspraktikums
- Gemeinsame Unternehmungen
Klasse 8:
- Zweites Nachmittagspraktikum
- Bewerbungstraining
- Erstellen der persönlichen Bewerbungsmappe
- Persönliche Berufswahlunterstützung
- Vorstellungsgespräche
- Gemeinsame Unternehmungen
Klasse 9 und 10:
- Qualivorbereitungskurs
- Unterstützung im Bewerbungsprozess
- Erste-Hilfe-Kurs